Schwebungsfrequenz — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten bei allen Wellen auf, für die das… … Deutsch Wikipedia
Schwebungsfrequenz — mūšos dažnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. beat frequency vok. Schwebungsfrequenz, f rus. частота биений, f pranc. fréquence de battement, f … Fizikos terminų žodynas
Dopplersche Schwebungsfrequenz — Doplerio mūšos dažnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Doppler frequency; Doppler beat frequency vok. Dopplersche Schwebungsfrequenz, f rus. доплеровская частота, f; частота доплеровских биений, f pranc. fréquence des battements de… … Fizikos terminų žodynas
Pythagoras in der Schmiede — Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12 : 9 : 8 : 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, in der beschrieben wird, wie Pythagoras von Samos in einer Schmiede den Wohlklang von zusammenklingenden Hämmern… … Deutsch Wikipedia
Schwebung — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten unter anderem im Bereich der Signalverarbeitung auf … Deutsch Wikipedia
Differenztondämpfungsmaß — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten bei allen Wellen auf, für die das… … Deutsch Wikipedia
Schwebung — Schwe|bung 〈f. 20〉 wechselndes An u. Abschwellen der Amplitude einer Schwingung, das bei der Überlagerung zweier period. Schwingungen mit wenig verschiedenen Frequenzen entsteht * * * Schwebung, durch additive Überlagerung zweier gleichartiger… … Universal-Lexikon
Aetherophon — Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox) ist ein elektronisches Musikinstrument. Auf Deutsch wird es auch Ätherwellengeige oder Ätherophon genannt. Es ist eines von wenigen Musikinstrumenten, die vom Musiker ohne körperliche… … Deutsch Wikipedia
Binaurale Beats — sind wahrnehmbare Töne, die direkt im Gehirn entstehen, wenn den Ohren separat zwei leicht unterschiedliche Frequenzen zugeführt werden. Physikalisch gesehen handelt es sich bei binauralen Beats um eine Form der Schwebung. Erklingen zwei Töne,… … Deutsch Wikipedia
Clara Rockmore — (* 9. März 1911 in Vilnius; † 10. Mai 1998 in New York), geboren als Clara Reisenberg, war eine Instrumentalistin, die als Virtuosin auf dem Theremin, einem zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfundenen elektronischen Musikinstrument,… … Deutsch Wikipedia